18599 Gütegemeinschaft

Ihr Qualitätssicherungssystem für eine einheitliche und verlässliche Auslegung und Umsetzung von Berechnungsprogrammen zur DIN V 18599

18599 Gütesiegel Logo

Revolutionäre Neuausrichtung: Gütegemeinschaft Gebäudebilanzierung e.V. erweitert Tätigkeitsbereiche auf LCA und QNG-Validierung

Köln, 3. Juli 2023 - Die Gütegemeinschaft Gebäudebilanzierung e.V, die bisher hauptsächlich im Bereich der Validierung von Energieberatersoftware und unter dem Namen 18599 Gütegemeinschaft e.V. tätig war, kündigte heute eine bedeutende Erweiterung ihrer Tätigkeitsbereiche an.

Die Organisation reagiert damit auf das stark wachsende Feld der Softwarevalidierung in den Bereichen QNG (Qualitätsnachweis Gebäude) und LCA (Life Cycle Assessment). Aufgrund dieser Ausweitung der Aktivitäten erfolgt sowohl eine Namensänderung als auch eine Anpassung der Satzung der Gemeinschaft. Die neuen Details werden in den kommenden Wochen veröffentlicht.
Mit der Erweiterung ihres Aktionsradius eröffnet die Gemeinschaft nun auch Anbietern von LCA-Software und Energieberatersoftware, die nicht auf der DIN V 18599 basiert - oder beiden - die Möglichkeit, einen Antrag auf Aufnahme zu stellen. Bisher war der Fokus der Gemeinschaft primär auf reine Energieberatersoftware mit Bezug zur Norm DIN V 18599 ausgerichtet.

Mit dieser strategischen Neuausrichtung beabsichtigt die Gemeinschaft, das technische Voranschreiten von abgestimmten und validierten Tools für die Bewertung von Gebäuden zu fördern. Diese Tools stützen sich dabei auf gesetzliche Grundlagen, Verordnungen und Förderungsprogramme.
Darüber hinaus bildet die Gemeinschaft eine Plattform für den Austausch und Anlaufstelle für Zertifizierer, politische Entscheidungsträger und Dritte. Damit positioniert sie sich an der Schnittstelle zwischen technologischem Fortschritt, verantwortungsvoller Gebäudebewertung und umweltbewusster Politik.

Durch Mitglieder der Gütegemeinschaft wurde eine Validierung von LCA-Software erfolgreich umgesetzt, in kurzer Zeit konnten 8 valide Produkte am Markt eingeführt werden. Die Validierung ist transparent vorgenommen worden, der Berichts die Modellgebäudedefinitionen und die Projekte sind öffentlich zugänglich unter http://www.18599siegel.de/. Für weitere Informationen zu dieser bedeutenden Entwicklung und den kommenden Änderungen besuchen Sie bitte unsere Website oder kontaktieren Sie uns direkt.

Über die Gütegemeinschaft Energieberatersoftware

Die Gütegemeinschaft Gebäudebilanzierung e.V ist ein eingetragener Verein, der sich der Validierung und Qualitätssicherung von Softwarelösungen im Bereich Energieberatung und nun auch LCA verschrieben hat. Sie ist eine wichtige Anlaufstelle für Softwareanbieter, Zertifizierer und politische Entscheidungsträger.

Validierung der 18599 Gütegemeinschaft für Berechnungsprogramme zum QNG

Den Endbericht zu diesem Validierungsprojekt im Auftrag des BBSR können Sie hier herunterladen:


Hier veröffentlichen wir den aktuellen Stand der Validierung für am Markt erhältliche Produkte. Diese Produkte wurden in einem Forschungsprojekt des BBSR auf der Basis von Modellprojekten validiert.

Die Validierungsprojekte erhalten Anwender auf Wunsch von ihrem jeweiligen Hersteller.

Wohn- und Nichtwohngebäude, Stand: 28.11.2023

ENVISYS GmbH & Co. KG EVEBI (Modul Ökobilanz) Modul
Hottgenroth Software AG ECO-CAD Programm
Fraunhofer IBP Generis (Nutzung mit BMZ Bautherm u. IBP:18599) Programm
KERN ingenieurkonzepte Dämmwerk (Modul E10 Ökobilanz (QNG)) Modul
ZUB Systems GmbH ZUB Helena (Modul Ökobilanz) Modul
Solar Computer GmbH Ökobilanz nach QNG (B70) Programm
BKI GmbH BKI Energieplaner Modul

Wohngebäude, Stand: 28.11.2023

Ingenieurbüro Leuchter EVA Wohnbau (Modul EVA LCA) Modul
Modul: Programm-Modul, das innerhalb des 18599-Berechnungsprogramms des Herstellers läuft.
Programm: Eigenständiges Programm. Die Daten aus dem 18599-Berechnungsprogramm des Herstellers werden über eine Schnittstelle o.ä. übernommen.




Die 18599 Gütegemeinschaft hat die Validierung zum GEG erfolgreich umgesetzt!

Mit Inkrafttreten des Gebäudeenergiegesetzes zum 1.11.2020 ist jetzt die neue Normausgabe DIN V 18599:2018 die gesetzliche Grundlage für die Berechnung von baurechtlichen Nachweisen und das Erstellen von Energieausweisen.

Die Mitglieder der 18599 Gütegemeinschaft e.V. haben bereits bei der Entwicklung ihrer Rechenkerne für dieses umfangreichen Normenwerk sehr eng zusammengearbeitet, um so für eine einheitliche Auslegung und Umsetzung aller einzelnen Berechnungsschritte zu sorgen. Auch mit den für die Normenblätter verantwortlichen Mitgliedern des Normenausschusses und dem BBSR stand man in Zweifelsfragen im engen Kontakt.

Grundlage der Validierung sind 33 Prüffälle von Ein- und Mehrfamilienhäusern. Damit können die in der Norm vorgesehenen Berechnungen zur Zonenbilanz und Anlagentechnik zu einem großen Teil abgedeckt werden. Obwohl die Prüffälle sich derzeit auf Wohngebäude beschränken, finden die validierten Berechnungsverfahren auch bei Nichtwohngebäuden Anwendung und sorgen auch dort für eine hohe Qualität. Erstmals wurden neben den Berechnungen nach DIN V 18599 auch zusätzliche, direkt im GEG festgelegte Berechnungen für die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien und die Berechnung von Treibhausgas-Emissionen in die Validierung mit aufgenommen.

Die Modellbeschreibungen und ein Bericht mit den Referenzergebnissen werden von der 18599 Gütegemeinschaft veröffentlicht und von allen Mitgliedern zum Download bereitgestellt. Die Mitglieder sind - wenn Sie das neue Gütesiegel zum GEG 2020 führen wollen - verpflichtet, eine Selbstzertifizierung durchzuführen, bei dem Sie die Einhaltung der Referenzergebnissen innerhalb der engen zulässigen Toleranzgrenzen (+/- 1%) prüfen müssen. Diese Prüfung muss für jede bereit gestellte Programmversion erneut durchgeführt werden.

Die Projektdateien für diese Selbstzertifizierung müssen veröffentlicht werden, so dass die Einhaltung der Referenzergebnisse von allen Interessierten jederzeit verifiziert werden kann. Mit dieser öffentlich reproduzierbaren Validierung ist auch ohne externe Prüfinstanz eine hohe Qualität und vor allem die laufende und stets aktuelle Zertifizierung sichergestellt.

Die Mitglieder der Gütegemeinschaft haben sich darauf verständigt, mit der Validierung weiter fortzufahren. Neben einigen weiteren Validierungsfällen im Wohnbau soll die Arbeit auch fortgeführt werden mit Prüffällen für die Berechnung von Nichtwohngebäuden mit mehreren Zonen.

Qualitätssicherung

Validierung und Qualitätssicherung der 18599 Gütegemeinschaft

Das Ziel: Ein "Gütesiegel"

Für die Anwender soll durch eine entsprechende und grafisch einheitliche Auszeichnung der Softwareprodukte leicht erkennbar sein, dass das Programm dem laufenden Qualitätssicherungssystem der GG unterliegt und damit die Qualitätskriterien erfüllt.

Vorgehensweise

Zunächst werden die Modellgebäude für die Validierung mit den für die Berechnung relevanten Daten in allen Details sehr genau festgelegt und dokumentiert. Die Berechnungen der Norm werden dann Schritt für Schritt durchgeführt und dabei alle wesentlichen Zwischengrößen überwiegend als Monatswerte verglichen.

Festlegungen und Umsetzungsbeschlüsse

Eine der wesentlichen Ursachen für Ergebnisabweichungen sind unklare Festlegungen oder mehrere alternativ zulässige Berechnungsarten, sei es in der Norm oder der EnEV. Beim Auftreten solcher nicht eindeutigen Vorgaben ist es das Ziel, zu einer einheitlichen Festlegung für die Umsetzung in der Software zu gelangen.

Qualitätsprüfung und Transparenz

Die beteiligten Firmen verpflichten sich, für alle im Verfahren definierten Validierungsfälle Projektdateien und die Software für die Qualitätsprüfung bereit zu stellen. Die Kontrolle wird von hersteller-neutraler Seite durchgeführt und dokumentiert. Als Referenz für die Abweichungen dient die Prüfrechnung.

Pressemitteilungen

Die 18599 Gütegemeinschaft hat die Validierung zum GEG erfolgreich umgesetzt
Gemeinschaftsstand auf der bautec

Bundesministerin Hendricks besucht den Messestand der 18599 Gütegemeinschaft.

Treten Sie mit uns in Kontakt!